Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Paideia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unterrichtsprogramm, welches auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert und mehrheitlich in amerikanischen Schulen Anwendung findet. Das Programm fokussiert auf e…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unterrichtsprogramm, welches auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert und mehrheitlich in amerikanischen Schulen Anwendung findet. Das Programm fokussiert auf eine Unterrichtsmethode, welche drei Arten von Lehren und Lernen beinhaltet:
+
Unterrichtsprogramm, welches auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert und mehrheitlich in amerikanischen Schulen Anwendung findet. Das Programm fokussiert auf eine Unterrichtsmethode, welche drei Arten von Lehren und Lernen beinhaltet:<br>
 
1. Frontalunterricht zur Vermittlung von Sachinformationen (10-15% der Unterrichtszeit).<br>
 
1. Frontalunterricht zur Vermittlung von Sachinformationen (10-15% der Unterrichtszeit).<br>
 
2. Intellektuelles Coaching: Befragen der Lernenden und Feedback geben, als “betreute Projekte” (coached projects) bezeichnet, wo die Lehrperson zu einem Thema, in welches sich die Lernenden vertieft haben, Fragen stellt (anstatt z.B. Einsatz von Arbeitsblättern). Damit soll nicht das Abrufen von Stoffinhalten, sondern z. B. das Erklären eines alternativen Lösungsweges angeregt werden. Ziel ist, dass Lernende die eigenen Fehler selber finden und korrigieren (70% der Unterrichtszeit). <br>
 
2. Intellektuelles Coaching: Befragen der Lernenden und Feedback geben, als “betreute Projekte” (coached projects) bezeichnet, wo die Lehrperson zu einem Thema, in welches sich die Lernenden vertieft haben, Fragen stellt (anstatt z.B. Einsatz von Arbeitsblättern). Damit soll nicht das Abrufen von Stoffinhalten, sondern z. B. das Erklären eines alternativen Lösungsweges angeregt werden. Ziel ist, dass Lernende die eigenen Fehler selber finden und korrigieren (70% der Unterrichtszeit). <br>
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die Bewertung und Evaluation der Methoden stellen einen festen Bestandteil des Programms dar.
 
Die Bewertung und Evaluation der Methoden stellen einen festen Bestandteil des Programms dar.
  
''siehe auch'' [http://www.paideia.org/ National Paideia Center]; [http://www.paideia.org/about-paideia/philosophy/ 12 Prinzipien von Paideia]; Lernen sictbar machen (2013) Kapitel 9 und 10
+
''siehe auch'' [http://www.paideia.org/ National Paideia Center]; [http://www.paideia.org/about-paideia/philosophy/ 12 Prinzipien von Paideia]; Hattie, John A. C. (2013). Lernen sichtbar machen Kapitel 9 und 10
 
===Quelle===  
 
===Quelle===  
Hattie 2009
+
*Hattie, John A. C. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
http://www.paideia.org/
+
*National Paideia Center (n.d.). Abgerufen am 15.05.2013. [http://www.paideia.org/]
 +
 
 +
[[Kategorie: Glossar]]
 +
[[Kategorie: Glossar Lernen sichtbar machen]]
 +
[[Kategorie: Glossar Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen]]

Aktuelle Version vom 24. September 2014, 11:27 Uhr

Unterrichtsprogramm, welches auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert und mehrheitlich in amerikanischen Schulen Anwendung findet. Das Programm fokussiert auf eine Unterrichtsmethode, welche drei Arten von Lehren und Lernen beinhaltet:
1. Frontalunterricht zur Vermittlung von Sachinformationen (10-15% der Unterrichtszeit).
2. Intellektuelles Coaching: Befragen der Lernenden und Feedback geben, als “betreute Projekte” (coached projects) bezeichnet, wo die Lehrperson zu einem Thema, in welches sich die Lernenden vertieft haben, Fragen stellt (anstatt z.B. Einsatz von Arbeitsblättern). Damit soll nicht das Abrufen von Stoffinhalten, sondern z. B. das Erklären eines alternativen Lösungsweges angeregt werden. Ziel ist, dass Lernende die eigenen Fehler selber finden und korrigieren (70% der Unterrichtszeit).
3. Paideia-Seminar: Ein Dialog, geführt durch offene Fragen über einen Text. Ziel ist, das Verständnis von Ideen, Konzepten und dem Wert des Curriculums sowie intellektuelle und soziale Kompetenzen der Lernenden zu fördern (15-20% der Unterrichtszeit).
Die Bewertung und Evaluation der Methoden stellen einen festen Bestandteil des Programms dar.

siehe auch National Paideia Center; 12 Prinzipien von Paideia; Hattie, John A. C. (2013). Lernen sichtbar machen Kapitel 9 und 10

Quelle

  • Hattie, John A. C. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • National Paideia Center (n.d.). Abgerufen am 15.05.2013. [1]