Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Kreativität: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>== | ==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>== | ||
==Faktorenbeschreibung== | ==Faktorenbeschreibung== | ||
− | ====Definition | + | ====Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen==== |
(Kim, 2004; Wallach & Kogan, 1965; ''siehe'' Hattie, 2013)<br> | (Kim, 2004; Wallach & Kogan, 1965; ''siehe'' Hattie, 2013)<br> | ||
− | Nach Wallach (1965) die Fähigkeit in relativ spielerischem Kontext und in einer der Aufgabe angemessenen Weise, möglichst viele und einzigartige Assoziationen zu bilden. | + | Nach Wallach und Kogan (1965), welche einen in der Meta-Analyse von Kim (2004) verwendeten Kreativitätstest entwickelt haben, die Fähigkeit in relativ spielerischem Kontext und in einer der Aufgabe angemessenen Weise, möglichst viele und einzigartige Assoziationen zu bilden. |
<br><br> | <br><br> |
Version vom 26. August 2014, 13:15 Uhr
vorläufige Version
Faktorenbeschreibung
Definition gemäss von Hattie genutzten Meta-Analysen
(Kim, 2004; Wallach & Kogan, 1965; siehe Hattie, 2013)
Nach Wallach und Kogan (1965), welche einen in der Meta-Analyse von Kim (2004) verwendeten Kreativitätstest entwickelt haben, die Fähigkeit in relativ spielerischem Kontext und in einer der Aufgabe angemessenen Weise, möglichst viele und einzigartige Assoziationen zu bilden.
engl. Originalbegriff Creativity
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 279: d=0,35 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 53): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Kim, K. H. (2005). Can only intelligent people be creative? A meta-analysis. Journal of Secondary Gifted Education, 16(2–3), 57–66.
- Wallach, M. A., & Kogan, N. (1965). A new look at the creativity-intelligence distinction. Journal Of Personality, 33(3), 348-369. doi:10.1111/j.1467-6494.1965.tb01391.x