Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Common Language Effect (CLE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Lengre verschob die Seite Common Language Effect nach Common Language Effect (CLE))
(kein Unterschied)

Version vom 4. Juni 2014, 12:28 Uhr

Alternative statistische Maßzahl (Parameter [1]) zur Effektstärke (d-Wert). Sie stellt die Effektstärke als Wahrscheinlichkeit des Auftretens in Prozent dar, also wie oft von 100 zufälligen Paar-Vergleichen der Wert (z. B. gemessene Lernleistung) bei dem gezogenen Mitglied der Maßnahmengruppe [2] höher ist als bei dem der Vergleichsgruppe [3].

Beispiel: Für den Faktor Gender berichtet Hattie einen d-Wert von 0,12 (zugunsten der männlichen Lernenden), was einem CLE-Wert von 53% entspricht. Dies bedeutet, dass bei 100 Zufalls-Vergleichen von je eimem Mädchen und und einem Jungen, die Jungen in 53 Fällen bessere Lernleistungen erbringen als die Mädchen.

Abkürzung: CLE

Quelle

  • McGraw, Kenneth O./Wong, S. P. (1992): A common language effect size statistic. In: Psychological Bulletin, Jg. 111, Nr. 2, S. 361-365


Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Begriffsdefinition?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).