Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Jahrgangsübergreifende Klassen: Unterschied zwischen den Versionen
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) (→Weiterführende Literatur und Studien) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Weiterführende Literatur und Studien == | == Weiterführende Literatur und Studien == | ||
====Weiterführende Literatur==== | ====Weiterführende Literatur==== | ||
− | + | * Wagener, Matthea (2014): [http://www.springer.com/springer+vs/p%C3%A4dagogik/erziehungswissenschaft/book/978-3-658-03401-6 Gegenseitiges Helfen – Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht.] Heidelberg: Springer-Verlag. | |
− | <br> | + | * Campana Schleusener, Sabine (2012): [http://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Paedagogik-Soziales/Paedagogik-Bildung/Kinder-unterstuetzen-Kinder.html Kinder unterstützen Kinder. Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen.] Bern: Haupt Verlag. |
+ | * Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (n.d.): [http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/kultusportal-bw/pdf/SANW-KM-ebook-ohne-bild-compressed-1.pdf Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule.] <br> | ||
====Studien==== | ====Studien==== | ||
+ | *Kucharz, Dietmut/Wagener, Matthea (2007): Jahrgangsübergreifendes Lernen. Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. | ||
+ | *Marsolek, Therese (2003): Empirische Studien zum jahrgangsübergreifenden Unterricht. In: Heyer, Peter/Sack, Lothar/ | ||
+ | Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.): Länger gemeinsam lernen. Positionen – Forschungsergebnisse – Beispiele. Frankfurt | ||
+ | a. M., S. 67-74. | ||
+ | *Roßbach, Hans-Günther (1996): Der Forschungsstand zu jahrgangsübergreifendem und altersgemischtem Lernen. In: Karlheinz Burk (Hrsg.): Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule. Mehr gestalten als verwalten. Teil 12. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband 57), S. 37–45. | ||
<br><br> | <br><br> |
Version vom 11. April 2014, 11:51 Uhr
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 109ff)
Jahrgangsübergreifende Klassen umfassen Lernende mehrerer Altersgruppen aus mehr als einem Jahrgang, die im selben Klassenzimmer von derselben Lehrperson unterrichtet werden.
Jahrgangsmischungen werden sowohl aus ökonomischen als auch aus pädagogischen Ge-sichtspunkten vorgenommen.
engl. Originalbegriff Multi-grade/multi-age classes
Im englischen Sprachgebrauch werden verschiedene Terminologien verwendet:
- combination class (composite class) = werden SuS aus meistens zwei, manchmal auch mehr Klassen in einem Klassenzimmer unterrichtet. Der Unterricht findet zumeist in einzelnen Jahrgangsgruppen statt, ähnlich dem Abteilungsunterricht. Diese Form ist meistens eine Übergangslösung, wenn organisatorische Gründe dies erfordern. (aus „Gegenseitiges Helfen - Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht“ Matthea Wagener ; Springer-Verlag) ähnlich multi-grade class.
- Multi-age class = Kinder verschiedener Altersgruppen besuchen eine Klasse, wobei der Altersunterschied meistens zwischen drei und mehr Jahren beträgt. Die SuS werden in Abhängigkeit ihres Entwicklungsstandes längere Zeit von einer Lehrperson unterrichtet. Diese Form wird aufgrund pädagogischer Gesichtspunkte gebildet, ähnlich nongraded. Multi-age wird als umfassender Begriff verwendet, wenn es darum geht, jahrgangsgemischte Klassen aufgrund pädagogischer Überlegungen zu bilden. (aus „Gegenseitiges Helfen - Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht“ Matthea Wagener ; Springer-Verlag)
Synonym Im Deutschen werden Begriffe wie altersgemischtes, jahrgangsgemischtes, jahrgangsübergrei-fendes oder jahrgangskombiniertes Lernen synonym verwendet. Jahrgangsmischungen wurden besonders in reformpädagogischen Schulen praktiziert (Montessori, Jena-Plan, Steiner, Labor-schule Bielefeld oder Reformschule Kassel). Ebenso in den neugestalteten Eingangsstufen werden die Vorteile der Altersmischung der 1. und 2. Klasse erprobt und genutzt
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 282: d=0.04 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)
Materialien für die Praxis
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Wagener, Matthea (2014): Gegenseitiges Helfen – Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht. Heidelberg: Springer-Verlag.
- Campana Schleusener, Sabine (2012): Kinder unterstützen Kinder. Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen. Bern: Haupt Verlag.
- Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (n.d.): Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule.
Studien
- Kucharz, Dietmut/Wagener, Matthea (2007): Jahrgangsübergreifendes Lernen. Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Marsolek, Therese (2003): Empirische Studien zum jahrgangsübergreifenden Unterricht. In: Heyer, Peter/Sack, Lothar/
Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.): Länger gemeinsam lernen. Positionen – Forschungsergebnisse – Beispiele. Frankfurt a. M., S. 67-74.
- Roßbach, Hans-Günther (1996): Der Forschungsstand zu jahrgangsübergreifendem und altersgemischtem Lernen. In: Karlheinz Burk (Hrsg.): Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule. Mehr gestalten als verwalten. Teil 12. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband 57), S. 37–45.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.