Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Problemlösen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
==Materialien für die Praxis==
 
==Materialien für die Praxis==
 +
*Büchter, Andreas (n.d.): [http://www.vpm-verlag.de/index.php/fermi-box_produktdetail/items/160 Die Fermi-Box 5.-7-Klasse. Aufgabenkartei inkl. Lehrerkommentar.] Dortmund: VPM-Verlag. 
 
*Schule Speicher (n.d.):[http://schule-speicher.ch/Projektseiten.php?Verz=Problemloesen Problemlösen.] Abgerufen am 21.03.2014. <br>
 
*Schule Speicher (n.d.):[http://schule-speicher.ch/Projektseiten.php?Verz=Problemloesen Problemlösen.] Abgerufen am 21.03.2014. <br>
 
:Websites zum Thema Problemlösen, die im Projektunterricht der 1. und 2. Sekundarklasse der Schule Speicher entstanden sind. Bietet eine Fülle an Beispielaufgaben im Bereich Problemlösen.
 
:Websites zum Thema Problemlösen, die im Projektunterricht der 1. und 2. Sekundarklasse der Schule Speicher entstanden sind. Bietet eine Fülle an Beispielaufgaben im Bereich Problemlösen.
 
*Wälti-Scolari, Beat  (2001): [http://www.klett.ch/Katalog/Primarschule/Didaktik%252fMethodik/F%C3%BCr%2BLehrpersonen/Spektrum%2BSchule/Probleml%C3%B6sen+macht+Schule/978-3-264-83349-2/shopartikel/ Problemlösen macht Schule.] Anregungen zum Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I. Baar: Klett Verlag.  
 
*Wälti-Scolari, Beat  (2001): [http://www.klett.ch/Katalog/Primarschule/Didaktik%252fMethodik/F%C3%BCr%2BLehrpersonen/Spektrum%2BSchule/Probleml%C3%B6sen+macht+Schule/978-3-264-83349-2/shopartikel/ Problemlösen macht Schule.] Anregungen zum Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I. Baar: Klett Verlag.  
*Büchter, Andreas (n.d.): [http://www.vpm-verlag.de/index.php/fermi-box_produktdetail/items/160 Die Fermi-Box 5.-7-Klasse. Aufgabenkartei inkl. Lehrerkommentar.] Dortmund: VPM-Verlag 
+
 
 
<br><br>
 
<br><br>
  

Version vom 11. April 2014, 11:21 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 248)
Unterrichtsmethode, die folgende Merkmale beinhaltet:

  • Akt des Definierens oder Bestimmens der Problemursache,
  • das Identifizieren, Priorisieren und Auswählen von Alternativen für eine Lösung, oder
  • das Einnehmen mehrerer Perspektiven zum Gewinnen von Fragestellungen, die mit einem bestimmten Problem in Verbindung stehen, um einen Interventionsplan zu entwerfen und dann das Ergebnis zu bewerten.


engl. Originalbegriff Problem-solving teaching

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 277: d=0,61 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Materialien für die Praxis

Websites zum Thema Problemlösen, die im Projektunterricht der 1. und 2. Sekundarklasse der Schule Speicher entstanden sind. Bietet eine Fülle an Beispielaufgaben im Bereich Problemlösen.
  • Wälti-Scolari, Beat (2001): Problemlösen macht Schule. Anregungen zum Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I. Baar: Klett Verlag.



Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur


Studien

Ergebnisse
Problemlösekompetenz stellt sich als mehrdimensionales Konstrukt heraus. Die schriftlich erfasste analytische Problemlösefähigkeit hängt eng mit kognitiven Grundfähigkeiten zusammen, während computergestützte Strategiemasse einen spezifischen Faktor bilden.
Ergebnisse
Hauptergebnis im Zusammenhang mit Problemlösen: Selbstregulationskompetenzen werden erworben, wenn sie direkt oder in Kombination mit Problemlösestrategien vermittelt werden.



Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 248f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.