Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Hausaufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Literatur)
Zeile 18: Zeile 18:
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
===Weiterführende Literatur===
 
===Weiterführende Literatur===
*Niggli, Alois/Moroni, Sandra (2009): [http://appl.fr.ch/friactu_inter/handler.ashx?fid=1196 Hausaufgaben geben - erledigen - betreuen. Vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben.] Freiburg. Abgerufen am 24.03.2014.
+
*Niggli, Alois/Moroni, Sandra (2009): [http://appl.fr.ch/friactu_inter/handler.ashx?fid=1196 ''Hausaufgaben geben - erledigen - betreuen. Vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben''.] Freiburg. Abgerufen am 24.03.2014.
*TagesAnzeiger (2012): [http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Schule-ohne-Hausaufgaben/story/13313151 Schule ohne Hausaufgabe.] Abgerufen am 24.03.2014.
+
*Schule und Elternhaus Schweiz (n.d.): [http://www.schule-elternhaus.ch/uploads/media/SE_PLUS_SVEO_Hausaufgaben.pdf ''Hausaufgaben - Eine Herausforderung für Kinder und Eltern.]'' Abgerufen am 24.03.2014.
 +
*TagesAnzeiger (2012): [http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Schule-ohne-Hausaufgaben/story/13313151 ''Schule ohne Hausaufgabe''.] Abgerufen am 24.03.2014.
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
 
===Studien===
 
===Studien===
 
*Trautwein, Ulrich/Köller, Olaf/Baumert, Jürgen (2001): [http://www.pedocs.de/volltexte/2012/4310/pdf/ZfPaed_2001_5_Trautwein_Koeller_Baumert_Lieber_oft_Hausaufgaben_D_A.pdf Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe.] In: Zeitschrift für Pädagogik, 47, 5, S. 703-724. Abgerufen am 24.03.2014.
 
*Trautwein, Ulrich/Köller, Olaf/Baumert, Jürgen (2001): [http://www.pedocs.de/volltexte/2012/4310/pdf/ZfPaed_2001_5_Trautwein_Koeller_Baumert_Lieber_oft_Hausaufgaben_D_A.pdf Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe.] In: Zeitschrift für Pädagogik, 47, 5, S. 703-724. Abgerufen am 24.03.2014.

Version vom 24. März 2014, 12:13 Uhr

vorläufige Version

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 276)
Unterrichtsstoffbezogene Aufträge, die den Lernenden von Lehrpersonen gegeben werden, um außerhalb der Schulzeit erledigt zu werden.

Angaben aus den Büchern von John Hattie

Englischer Originalbegriff

Homework

Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2013), S. 276: d=0,29; Rang 88 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=0,29; Rang 94 von 150

Materialien für die Praxis



Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur



Studien

Ergebnisse
Regelmässige Hausaufgaben haben einen förderlichen Einfluss auf die Leistung. Lange Hausaufgaben haben einen gegenteiligen Effekt, führen aber zur Reduktion der Leistungsvarianz innerhalb einer Klasse. Wenn Eltern oder andere Familienangehörige die Hausaufgaben beaufsichtigen hat dies ebenfalls einen nachteiligen Effekt.



Quellen

  • Cooper, H. M. (1989, S. 7). Homework. New York: Longman.
  • Hattie, John A. C. (2013, S. 276f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.