Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Klassenführung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) (→Weiterführende Literatur) |
Lengre (Diskussion | Beiträge) (→Definition nach Hattie) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
(Marzano 2000, S. 65 / Hattie 2013, S. 122) <br> | (Marzano 2000, S. 65 / Hattie 2013, S. 122) <br> | ||
Organisation des Unterrichts, welche die Lehrerhandlungen beinhaltet, welche intendiert sind um Störungen und Ablenkungen des Lernprozesses zu minimieren und die Effizienz der Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden, sowie zwischen Lernenden und Lernden zu maximieren. | Organisation des Unterrichts, welche die Lehrerhandlungen beinhaltet, welche intendiert sind um Störungen und Ablenkungen des Lernprozesses zu minimieren und die Effizienz der Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden, sowie zwischen Lernenden und Lernden zu maximieren. | ||
− | <br> | + | <br><br> |
''engl. Originalbegriff'': classroom management | ''engl. Originalbegriff'': classroom management | ||
<br> | <br> | ||
+ | |||
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen==== | ||
[[Hattie (2014)]], S. 278: ''d''=0.52 | [[Hattie (2014)]], S. 278: ''d''=0.52 |
Version vom 19. März 2014, 18:25 Uhr
Definition wird bearbeitet
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(Marzano 2000, S. 65 / Hattie 2013, S. 122)
Organisation des Unterrichts, welche die Lehrerhandlungen beinhaltet, welche intendiert sind um Störungen und Ablenkungen des Lernprozesses zu minimieren und die Effizienz der Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden, sowie zwischen Lernenden und Lernden zu maximieren.
engl. Originalbegriff: classroom management
Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2014), S. 278: d=0.52
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Helmke, Andreas (2007): Aktive Lernzeit optimieren - Was wissen wir über effiziente Klassenführung?
- Kounin, Jacob S. (2006): Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann.
- Seidel, Tina (2009): Klassenführung. In: Wild & Möller: Pädagogische Psychologie, S. 135-148. Wiesbaden: VS Verlag.
- Youtube-Video Klassenführung - wie führt man eine Klasse?
Studien
- Neuenschwander, Markus (2006): Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. In: Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28, 2, S. 243-258.
- Ergebnisse
- Die souveräne Klassenführung - die Kombination der beiden Verhaltensdimensionen Regelorientierung und Flexibilität – ist zwar mit besonders hohen Kompetenzanforderungen und hohen Bildungswerten verbunden, sie trägt aber zu einer positiven Lehrerevaluation durch die Schülerinnen und Schüler sowie zu hohen Leistungen in Mathematik bei.
- Mayr, Johannes (2006): Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. In: Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28, 2, S. 227-242.
- Ergebnisse
- Folgende Merkmale korrelieren mit dem Engagement der Schülerinnen und Schüler: Interessantheit des Unterrichts; klare Strukturierung; für Lernende erkennbare Bedeutsamkeit der Lehrinhalte; Authentizität der Lehrperson; wertschätzender Umgang mit den Lernenden.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 122): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.