Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Problemlösen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Literatur)
(Weiterführende Literatur und Studien)
Zeile 26: Zeile 26:
 
*Stebler, Rita (1999): ''Eigenständiges Problemlösen. Zum Umgang mit Schwierigkeiten beim individuellen und paarweisen Lösen mathematischer Problemgeschichten - Theoretische Analyse und empirische Erkundigungen.'' Bern: Peter Lang.  
 
*Stebler, Rita (1999): ''Eigenständiges Problemlösen. Zum Umgang mit Schwierigkeiten beim individuellen und paarweisen Lösen mathematischer Problemgeschichten - Theoretische Analyse und empirische Erkundigungen.'' Bern: Peter Lang.  
 
<br>
 
<br>
 +
===Studien===
 +
*Klieme, Eckhard/Joachim Funke/Detlev Leutner/Peter Reimann/Joachim Wirth (2001): [http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5272/pdf/ZfPaed_2_2001_Klieme_Funke_Leutner_Reimann_Wirth_Problemloesen_D_A.pdf ''Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie''.]
 +
:''Ergebnisse''
 +
:Problemlösekompetenz stellt sich als mehrdimensionales Konstrukt heraus. Die schriftlich erfasste analytische Problemlösefähigkeit hängt eng mit kognitiven Grundfähigkeiten zusammen, während computergestützte Strategiemasse einen spezifischen Faktor bilden.
 +
<br><br>
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 13. März 2014, 14:33 Uhr

vorläufige Version

Definition nach Hattie

(2013, S. 248)
Unterrichtsmethode, die folgende Merkmale beinhaltet:

  • Akt des Definierens oder Bestimmens der Problemursache,
  • das Identifizieren, Priorisieren und Auswählen von Alternativen für eine Lösung, oder
  • das Einnehmen mehrerer Perspektiven zum Gewinnen von Fragestellungen, die mit einem bestimmten Problem in Verbindung stehen, um einen Interventionsplan zu entwerfen und dann das Ergebnis zu bewerten.



Angaben aus den Büchern von John Hattie

Englischer Originalbegriff

Problem-solving teaching

Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2013), S. 248: d=0,61; Rang 20 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=0,61; Rang 24 von 150

Materialien für die Praxis



Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur

  • Kaiser, Hansruedi (2006): Problemlösen in die Schule holen.
  • Stebler, Rita (1999): Eigenständiges Problemlösen. Zum Umgang mit Schwierigkeiten beim individuellen und paarweisen Lösen mathematischer Problemgeschichten - Theoretische Analyse und empirische Erkundigungen. Bern: Peter Lang.


Studien

Ergebnisse
Problemlösekompetenz stellt sich als mehrdimensionales Konstrukt heraus. Die schriftlich erfasste analytische Problemlösefähigkeit hängt eng mit kognitiven Grundfähigkeiten zusammen, während computergestützte Strategiemasse einen spezifischen Faktor bilden.



Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 248f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.