Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Webbasiertes Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) (→Studien) |
Lengre (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*Kimpeler, Simone (2010): Lernen mt Online-Medien: E-Learning. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.), ''Handbuch Online-Kommunikation.'' Wiesbaden: VS Verlag. | *Kimpeler, Simone (2010): Lernen mt Online-Medien: E-Learning. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.), ''Handbuch Online-Kommunikation.'' Wiesbaden: VS Verlag. | ||
*Albers, Carsten/Magenheim, Johannes/Meister, Dorothee (2011): ''Schule in der digitalen Welt.'' Wiesbaden: VS Verlag. | *Albers, Carsten/Magenheim, Johannes/Meister, Dorothee (2011): ''Schule in der digitalen Welt.'' Wiesbaden: VS Verlag. | ||
− | + | <br><br> | |
− | ==Studien== | + | ===Studien=== |
*Blömeke, Sigrid (2003): [http://www.pedocs.de/volltexte/2013/6773/pdf/UnterWiss_2003_1_Bloemeke_Lehren_Lernen.pdf Lehren und Lernen mit neuen Medien - Forschungsstand und Forschungsperspektiven.] In: ''Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung'', 31, 1, S. 57-82. | *Blömeke, Sigrid (2003): [http://www.pedocs.de/volltexte/2013/6773/pdf/UnterWiss_2003_1_Bloemeke_Lehren_Lernen.pdf Lehren und Lernen mit neuen Medien - Forschungsstand und Forschungsperspektiven.] In: ''Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung'', 31, 1, S. 57-82. | ||
:Gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand zum Lernen mit Neuen Medien, wozu webbasiertes Lernen gehört. | :Gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand zum Lernen mit Neuen Medien, wozu webbasiertes Lernen gehört. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
:''Ergebnisse'' | :''Ergebnisse'' | ||
:Es zeigte sich, dass individuelle Lernvoraussetzungen wie Argumentationskompetenz und Computererfahrung einen Einfluss auf den Lernerfolg beim webbasierten Forschenden Lernen ausüben und dass die Effektivität webbasierten Forschenden Lernens durch die Integration geeigneter instruktionaler Maßnahmen wie Kleingruppen- und Unterrichtsskripts gesteigert werden kann. Für ein klareres Verständnis der Effekte webbasierten Forschenden Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb sollten daher auch individuelle Lerner- und instruktionale Gestaltungsmerkmale sowie die eigentlichen Lernziele berücksichtigt werden. | :Es zeigte sich, dass individuelle Lernvoraussetzungen wie Argumentationskompetenz und Computererfahrung einen Einfluss auf den Lernerfolg beim webbasierten Forschenden Lernen ausüben und dass die Effektivität webbasierten Forschenden Lernens durch die Integration geeigneter instruktionaler Maßnahmen wie Kleingruppen- und Unterrichtsskripts gesteigert werden kann. Für ein klareres Verständnis der Effekte webbasierten Forschenden Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb sollten daher auch individuelle Lerner- und instruktionale Gestaltungsmerkmale sowie die eigentlichen Lernziele berücksichtigt werden. | ||
− | + | <br><br> | |
− | * Hattie, John A. C. (2013, S. 268f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | + | ==Quellen== |
+ | *Hattie, John A. C. (2013, S. 268f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
+ | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
<br><br> | <br><br> | ||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
[[Kategorie: Domäne - Unterrichten]] | [[Kategorie: Domäne - Unterrichten]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Version vom 12. März 2014, 15:32 Uhr
vorläufige Version
Definition nach Hattie
Nutzung des Internets im Unterricht, mit dem Ziel u.a. beizubringen, wie man eine boolesche Suche durchführt, wie man die Verlässlichkeit von Wissen einschätzt und wie man die Berge von Wissen zusammenfasst, die heute zur Verfügung stehen.
Angaben aus den Büchern von John Hattie
Englischer Originalbegriff
Web-based learning
Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2013), S. 268: d=0,18; Rang 112 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=0,18; Rang 124 von 150
Weiterführende Literatur und Studien
Weiterführende Literatur
- Ebner, Martin/Schön, Sandra (2013): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Berlin: epubli.
- Kimpeler, Simone (2010): Lernen mt Online-Medien: E-Learning. In: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.
- Albers, Carsten/Magenheim, Johannes/Meister, Dorothee (2011): Schule in der digitalen Welt. Wiesbaden: VS Verlag.
Studien
- Blömeke, Sigrid (2003): Lehren und Lernen mit neuen Medien - Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 31, 1, S. 57-82.
- Gibt einen guten Überblick über den Forschungsstand zum Lernen mit Neuen Medien, wozu webbasiertes Lernen gehört.
- Kollar, Ingo/Wecker, Christoph/Langer, Sybille/Fischer, Frank (2011): Webbasiertes Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Interventionsstudien zur Bedeutung von individuellen Lernvoraussetzungen und instruktionalen Gestaltungsmerkmalen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4.
- Ergebnisse
- Es zeigte sich, dass individuelle Lernvoraussetzungen wie Argumentationskompetenz und Computererfahrung einen Einfluss auf den Lernerfolg beim webbasierten Forschenden Lernen ausüben und dass die Effektivität webbasierten Forschenden Lernens durch die Integration geeigneter instruktionaler Maßnahmen wie Kleingruppen- und Unterrichtsskripts gesteigert werden kann. Für ein klareres Verständnis der Effekte webbasierten Forschenden Lernens auf den Wissens- und Kompetenzerwerb sollten daher auch individuelle Lerner- und instruktionale Gestaltungsmerkmale sowie die eigentlichen Lernziele berücksichtigt werden.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 268f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.