Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Forschendes Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Lengre (Diskussion | Beiträge) (→Studien) |
Lengre (Diskussion | Beiträge) (→Studien) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
===Studien=== | ===Studien=== | ||
*Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (2011): [http://www.forschendes-lernen.net/files/eightytwenty/materialien/prima%28r%29forscher_Publikation.pdf ''Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher.''] Berlin und Bonn. Abgerufen am 10.03.2014. | *Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (2011): [http://www.forschendes-lernen.net/files/eightytwenty/materialien/prima%28r%29forscher_Publikation.pdf ''Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher.''] Berlin und Bonn. Abgerufen am 10.03.2014. | ||
− | *Hänze, Martin/Moegling, Klaus (2004): Forschendes Lernen als selbständigkeitsorientierte Unterrichtsform: Persönliche Voraussetzungen und motivationale Wirkmechanismen. ''Psychologie in Erziehung und Unterricht'', 51, S. 113-125. Zusammenfassung der Studie [http://psychologie.stangl.eu/artikel/forschendes-lernen.shtml hier.] | + | *Hänze, Martin/Moegling, Klaus (2004): Forschendes Lernen als selbständigkeitsorientierte Unterrichtsform: Persönliche Voraussetzungen und motivationale Wirkmechanismen. ''Psychologie in Erziehung und Unterricht'', 51, S. 113-125. Zusammenfassung der Studie [http://psychologie.stangl.eu/artikel/forschendes-lernen.shtml hier.] Abgerufen am 10.03.2014. <br> |
− | ''Ergebnisse'' | + | :''Ergebnisse'' <br> |
:Es konnte gezeigt werden, dass sich die Wahrnehmung von selbständigkeitsfördernden Umgebungsbedingungen sehr positiv auf die intrinsische Motivation auswirkt, was bedeutet, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser mit den Lernzielen identifizieren können. Vor allem die Lernenden mit einer positiven Einstellung zum kooperativen Lernen nehmen die Grundbedürfnisse intensiv wahr. Außerdem wird durch die Wahrnehmung auch eine bessere Leistung in Form eines besseren Endergebnisses erbracht. Es besteht auch ein direkter Zusammenhang zwischen der erhöhten intrinsischen Motivation und der gesteigerten Leistung. | :Es konnte gezeigt werden, dass sich die Wahrnehmung von selbständigkeitsfördernden Umgebungsbedingungen sehr positiv auf die intrinsische Motivation auswirkt, was bedeutet, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser mit den Lernzielen identifizieren können. Vor allem die Lernenden mit einer positiven Einstellung zum kooperativen Lernen nehmen die Grundbedürfnisse intensiv wahr. Außerdem wird durch die Wahrnehmung auch eine bessere Leistung in Form eines besseren Endergebnisses erbracht. Es besteht auch ein direkter Zusammenhang zwischen der erhöhten intrinsischen Motivation und der gesteigerten Leistung. | ||
+ | *Gess, Christopher/Rueß, Julie/Deicke, Wolfgang (2013): [http://www.fh-potsdam.de/fileadmin/fhp_zentrale/dokumente/interflex/Konferenz/Forschungspanels/B2_Gess.pdf Wann ist Forschendes Lernen effektiv? Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Q-Programms an der Humboldt-Universität zu Berlin.] | ||
+ | :''Ergebnisse'' | ||
+ | :Forschendes Lernen trägt nicht „per se“ zur Erhöhung des Forschungsinteresses bei. Es kommt auf die Qualität und Quantität der Forschungstätigkeit an. Entgegen der Hypothese scheinen das Teamklima und die Mitgestaltungsmöglichkeiten keinen Einfluss auf die Entwicklung des Forschungsinteresses von Studierenden zu nehmen. | ||
<br><br> | <br><br> | ||
Version vom 10. März 2014, 22:24 Uhr
vorläufige Version
Definition nach Hattie
Unterrichtsansatz, in dem herausfordernde Situationen entwickelt werden, die Lernende zu Folgendem auffordern sollen:
- Phänomene zu beobachten und zu hinterfragen,
- Erklärungen dafür zu geben, was sie beobachten,
- sich Experimente auszudenken, in denen Daten gesammelt werden, und diese durchzuführen, um ihre Theorien zu stützen oder zu widerlegen,
- Daten zu analysieren,
- Schlussfolgerungen aus den experimentellen Daten zu ziehen,
- Modelle zu entwerfen und zu bauen – oder eine Kombination aus diesen Tätigkeiten.
Diese Lernsituationen sind ergebnisoffen gedacht, insofern das Ziel nicht darin besteht, eine einzig „richtige“ Antwort auf eine bestimmte Ausgangsfrage zu finden. Vielmehr ist beabsichtigt, die Lernenden tiefer in den Prozess des Beobachtens und Fragenstellens einzubinden, sie an Experimenten und an der Erforschung zu beteiligen und ihnen beizubringen, wie man analysiert und begründet.
Angaben aus den Büchern von John Hattie
Englischer Originalbegriff
Inquiry-based teaching
Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2013), S. 247: d=0,31; Rang 86 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=0,31; Rang 91 von 150
Materialien für die Praxis
- Brunner, Esther (2001): Forschendes Lernen: Eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption. Frauenfeld: Lehrmittelverlag des Kantons Thurgau.
- In diesem Buch wird eine Unterrichtskonzeption vorgestellt, die ihre Anwendung sowohl inder Arbeit mit begabten Kindern als auch im Regelklassenunterricht mit allen Kindern findet. Das forschende Lernen wird als mögliche methodisch-didaktische Umsetzung eines Begabungsmodells vorgestellt. Es folgen praktische Beispiele, Einstiegsmöglichkeiten und Anregungen für den Unterricht.
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2011): Audit für gemeinsame Lernwerkstätten von Kitas und Grundschulen - Praktischer Leitfaden zur Qualitätsentwicklung. Berlin. Abgerufen am 10.03.2014.
- Leitfaden u.a. zur Evaluation von Lernwerkstätten, welche eine Form von forschendem Lernen sind.
- Leuschner, Christina (2012): Leitfaden: Die fünf Phasen der ästhetischen Forschung. In: Christina Leuschner & Andreas Knoke: Selbst entdecken ist die Kunst – Ästhetische Forschnung in der Schule. KoPaed-Verlag.
- Projektskizze für forschendes Lernen im Mathematikunterricht: Mit Tieren rechnen. Abgerufen am 10.03.2014.
Weiterführende Literatur und Studien
Links
Weiterführende Literatur
- Ansari, Salman (2009): Schule des Staunens. Lernen und Forschen mit Kindern. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2012): Kinder entdecken die Welt. Forschendes Lernen in Lernwerkstätten von Kitas und Grundschulen. Berlin. Abgerufen am 10.03.2014.
- Leitzgen, Anke M./Rienermann, Lisa (2012): Erforsche deine Welt. Forschen lernen für Kinder. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg.
Studien
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (2011): Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher. Berlin und Bonn. Abgerufen am 10.03.2014.
- Hänze, Martin/Moegling, Klaus (2004): Forschendes Lernen als selbständigkeitsorientierte Unterrichtsform: Persönliche Voraussetzungen und motivationale Wirkmechanismen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, S. 113-125. Zusammenfassung der Studie hier. Abgerufen am 10.03.2014.
- Ergebnisse
- Es konnte gezeigt werden, dass sich die Wahrnehmung von selbständigkeitsfördernden Umgebungsbedingungen sehr positiv auf die intrinsische Motivation auswirkt, was bedeutet, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser mit den Lernzielen identifizieren können. Vor allem die Lernenden mit einer positiven Einstellung zum kooperativen Lernen nehmen die Grundbedürfnisse intensiv wahr. Außerdem wird durch die Wahrnehmung auch eine bessere Leistung in Form eines besseren Endergebnisses erbracht. Es besteht auch ein direkter Zusammenhang zwischen der erhöhten intrinsischen Motivation und der gesteigerten Leistung.
- Gess, Christopher/Rueß, Julie/Deicke, Wolfgang (2013): Wann ist Forschendes Lernen effektiv? Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Q-Programms an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Ergebnisse
- Forschendes Lernen trägt nicht „per se“ zur Erhöhung des Forschungsinteresses bei. Es kommt auf die Qualität und Quantität der Forschungstätigkeit an. Entgegen der Hypothese scheinen das Teamklima und die Mitgestaltungsmöglichkeiten keinen Einfluss auf die Entwicklung des Forschungsinteresses von Studierenden zu nehmen.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 247f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.