Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Peer-Tutoring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
+
==Faktorenbeschreibung==
==Definition nach Hattie==
+
====Definition nach Hattie====
 +
(2013, S. 221f)<br>
 
Methode der Lernunterstützung, bei welcher Peers als Co-Lehrende für Lernende mit Lernschwierigkeiten eingesetzt werden. Des Weiteren bietet es die Möglichkeit Lernenden Selbstregulierung und Kontrolle über ihr eigenes Lernen zu vermitteln und so Lernenden beizubringen, ihre eigene Lehrperson zu werden.  
 
Methode der Lernunterstützung, bei welcher Peers als Co-Lehrende für Lernende mit Lernschwierigkeiten eingesetzt werden. Des Weiteren bietet es die Möglichkeit Lernenden Selbstregulierung und Kontrolle über ihr eigenes Lernen zu vermitteln und so Lernenden beizubringen, ihre eigene Lehrperson zu werden.  
 
<br><br>
 
<br><br>
==Angaben aus den Büchern von John Hattie==
+
''engl. Originalbegriff'' Peer tutoring  
===Englischer Originalbegriff===
+
Peer tutoring  
+
 
<br><br>
 
<br><br>
===Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen===
+
 
[[Hattie (2013)]], S. 221: d=0,55; Rang 36 von 138<br>
+
====Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen====
[[Hattie (2012)]], S. 251: d=0,55; Rang 34 von 150
+
[[Hattie (2014)]], S. 251: ''d''=0,55; ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
 
==Weiterführende Literatur und Studien==
===Weiterführende Literatur===
+
====Weiterführende Literatur====
*Büttner, Gerhard, Jasmin Warwas und Katja Adl-Amini (2012): Kooperatives Lernen und Peer Tutoring im inklusiven Unterricht. In: ''Zeitschrift für Inklusion-online.net'' Verfügbar unter: http://test4.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/61/61 Abgerufen am 27.02.2014
+
*Büttner, Gerhard, Jasmin Warwas und Katja Adl-Amini (2012): [http://test4.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/61/61 Kooperatives Lernen und Peer Tutoring im inklusiven Unterricht.] In: ''Zeitschrift für Inklusion-online.net''. Abgerufen am 27.02.2014.
*Goy, Antja (2005). Peerteaching – Doppelt gelernt hält besser. In: Sozialmagazin, 30, 4, S. 24-33. Verfügbar unter: http://www.antjegoy.de/Umbruch42005.pdf Abgerufen am 27.02.2014
+
*Goy, Antja (2005). [http://www.antjegoy.de/Umbruch42005.pdf Peerteaching – Doppelt gelernt hält besser.] In: ''Sozialmagazin'', 30, 4, S. 24-33. Abgerufen am 27.02.2014.
*Schleusener, Sabina Campana (2012): Kinder unterstützen Kinder. Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen. Bern: Haupt Verlag.   
+
*Schleusener, Sabina Campana (2012): ''Kinder unterstützen Kinder. Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen.'' Bern: Haupt Verlag.   
*Bräuer, Gerd (n.d.): Schüler helfen Schülern – Schreibberatung in der Schule. In: Forum Schulstiftung. Verfügbar unter: http://www.schulstiftung-freiburg.de/de/forum/pdf/pdf_215.pdf Abgerufen am 27.02.2014
+
*Bräuer, Gerd (n.d.): [http://www.schulstiftung-freiburg.de/de/forum/pdf/pdf_215.pdf Schüler helfen Schülern – Schreibberatung in der Schule]. In: ''Forum Schulstiftung''. Abgerufen am 27.02.2014.
===Studien===
+
Im Allgemeinen gibt es relativ wenig deutschsprachige Studien, im englischsprachigen Raum scheint es dazu mehr Forschung zu geben
+
 
<br>
 
<br>
*Haag, Ludwig/Streber, Doris (2011). Tutorielles Lernen. In: Empirische Pädagogik, 25, 3, S. 358-369.Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik.uni-bayreuth.de/Downloads/Haag/Publikationen_Haag/Tutorielles_Lernen_Haag_Streber.pdf Abgerufen am 27.02.2014 <br>
+
 
''Ergebnisse'' <br>
+
====Studien====
Die Studie kann zeigen, dass tutorielles Lernen außerhalb des Unterrichts hilft. In einer Längsschnittstudie über ein Schuljahr unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe (mached pairs) haben  
+
*Haag, Ludwig/Streber, Doris (2011). [http://www.schulpaedagogik.uni-bayreuth.de/Downloads/Haag/Publikationen_Haag/Tutorielles_Lernen_Haag_Streber.pdf Tutorielles Lernen.] In: ''Empirische Pädagogik'', 25, 3, S. 358-369. Abgerufen am 27.02.2014. <br>
 +
:''Ergebnisse'' <br>
 +
:Die Studie kann zeigen, dass tutorielles Lernen außerhalb des Unterrichts hilft. In einer Längsschnittstudie über ein Schuljahr unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe (mached pairs) haben  
 
sich die Tutanden in den schriftlichen Klassenprüfungen in Mathematik um einen halben Notengrad verbessert, in Englisch um gut zwei Zehntel einer Note, während sich in diesem Fach die Kontrollgruppe um den gleichen Betrag verschlechtert hat.  
 
sich die Tutanden in den schriftlichen Klassenprüfungen in Mathematik um einen halben Notengrad verbessert, in Englisch um gut zwei Zehntel einer Note, während sich in diesem Fach die Kontrollgruppe um den gleichen Betrag verschlechtert hat.  
  

Version vom 6. März 2014, 17:44 Uhr

Faktorenbeschreibung

Definition nach Hattie

(2013, S. 221f)
Methode der Lernunterstützung, bei welcher Peers als Co-Lehrende für Lernende mit Lernschwierigkeiten eingesetzt werden. Des Weiteren bietet es die Möglichkeit Lernenden Selbstregulierung und Kontrolle über ihr eigenes Lernen zu vermitteln und so Lernenden beizubringen, ihre eigene Lehrperson zu werden.

engl. Originalbegriff Peer tutoring

Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 251: d=0,55; (Interpretationshilfe zur Effektstärke)

Weiterführende Literatur und Studien

Weiterführende Literatur


Studien

  • Haag, Ludwig/Streber, Doris (2011). Tutorielles Lernen. In: Empirische Pädagogik, 25, 3, S. 358-369. Abgerufen am 27.02.2014.
Ergebnisse
Die Studie kann zeigen, dass tutorielles Lernen außerhalb des Unterrichts hilft. In einer Längsschnittstudie über ein Schuljahr unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe (mached pairs) haben

sich die Tutanden in den schriftlichen Klassenprüfungen in Mathematik um einen halben Notengrad verbessert, in Englisch um gut zwei Zehntel einer Note, während sich in diesem Fach die Kontrollgruppe um den gleichen Betrag verschlechtert hat.

Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 221f): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.