Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Transkript: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
===Quelle===
 
===Quelle===
 
*Education Resources Information Center [http://eric.ed.gov/?qt=transcript&ti=Transcripts+(Written+Records) (ERIC) - Thesaurus: Transcript]. Abgerufen am 19.02.2014.
 
*Education Resources Information Center [http://eric.ed.gov/?qt=transcript&ti=Transcripts+(Written+Records) (ERIC) - Thesaurus: Transcript]. Abgerufen am 19.02.2014.
 +
*Flick, Uwe (2003): "Transkription". In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske+Budrich, S. 159-160
 +
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 5. März 2014, 10:29 Uhr

Text, welcher die Verschriftlichung einer Kommunikation oder eines Monologes umfasst. Quelle für die Verschriftlichung ist meistens eine Tonband- oder Videoaufnahme. Das Transkript dient oft für die Analyse eines Untersuchungsgegenstandes - je nach Fragestellung bw. Untersuchungsziel unterscheiden sich Transkripte im Dataillierungsgrad der Verschriftlichung (z.B. sinngemäses Transkript, Transkript mit Erfassung der Sprechpausen, der Mimik usw. ).

Quelle

  • Education Resources Information Center (ERIC) - Thesaurus: Transcript. Abgerufen am 19.02.2014.
  • Flick, Uwe (2003): "Transkription". In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske+Budrich, S. 159-160



Bitte bewerten Sie: Wie verständlich ist die Begriffsdefinition?
0.00
(0 Stimmen)

In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).