Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Service Learning: Unterschied zwischen den Versionen
Beywol (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | "Lern- und Lehrkonzept, das zwei Elemente verbindet: den Service - das Engagement für die Gesellschaft - und das Learning - die Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen." [http://www.servicelearning.ch/de/service-learning/]. | + | "Lern- und Lehrkonzept, das zwei Elemente verbindet: den Service - das Engagement für die Gesellschaft - und das Learning - die Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen." [http://www.servicelearning.ch/de/service-learning/]. In der Regel wird das schulische Lernfeld mit einem ausserschulischen verbunden: Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen im Engagement für andere oder für das Gemeinwohl bei ihrer Dienstleistungstätigkeit bei Partnerorganisationen der Schule, die mit schulischen Lernen verknüpft werden. Schulen und Organisationen sind oft in netzwerken verbunden. [http://www.lernen-durch-engagement.de] [www.servicelearning.ch] |
<br> | <br> | ||
<br> | <br> |
Version vom 5. März 2014, 09:31 Uhr
"Lern- und Lehrkonzept, das zwei Elemente verbindet: den Service - das Engagement für die Gesellschaft - und das Learning - die Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen." [1]. In der Regel wird das schulische Lernfeld mit einem ausserschulischen verbunden: Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen im Engagement für andere oder für das Gemeinwohl bei ihrer Dienstleistungstätigkeit bei Partnerorganisationen der Schule, die mit schulischen Lernen verknüpft werden. Schulen und Organisationen sind oft in netzwerken verbunden. [2] [www.servicelearning.ch]
Quelle
- Service Learning - Lernen durch Engagement (n.d.): Service-Learning. Abgerufen am 07.02.2014.
In der Registerkarte "Diskussion" können Sie auch einen Kommentar zum Inhalt dieser Seite hinterlassen (keine Anmeldung erforderlich).