Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Selbstkonzept: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition wird bearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
==<span style="color:red;">Definition wird bearbeitet</span>==
+
==<span style="color:red;">vorläufige Version</span>==
 +
==Faktorenbeschreibung==
 +
====Definition nach von Hattie genutzten Meta-Analysen====
 +
(Valentine et al., 2004, S. 112; ''siehe'' Hattie, 2013)<br>
 +
 
 +
Selbstwahrnehmungen einer Person, welche sowohl durch Erfahrungen mit ihrer Umwelt als auch durch die Interpretation ihrer Umwelt geformt werden.
 +
 
 +
<br><br>
 +
''engl. Originalbegriff'' Self-concept
 +
<br><br>
 +
 
 +
====Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen====
 +
[[Hattie (2014)]], S. 278: ''d''=0,47 ([[Interpretationshilfe zur Effektstärke]])<br>
 +
<br>
 +
 
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* Hattie, John A. C. (2013, S. 55ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
 +
*Valentine, J. C., DuBois, D. L., & Cooper, H. M. (2004). The relation between self-beliefs and academic achievement: A meta-analytic review. Educational Psychologist, 39(2), 111–133.
 +
 
 
<br><br>
 
<br><br>
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Faktoren]]
 
[[Kategorie: Domäne - Lernende]]
 
[[Kategorie: Domäne - Lernende]]
[[Kategorie: Faktor n.d.]]
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Version vom 10. Februar 2014, 11:03 Uhr

vorläufige Version

Faktorenbeschreibung

Definition nach von Hattie genutzten Meta-Analysen

(Valentine et al., 2004, S. 112; siehe Hattie, 2013)

Selbstwahrnehmungen einer Person, welche sowohl durch Erfahrungen mit ihrer Umwelt als auch durch die Interpretation ihrer Umwelt geformt werden.



engl. Originalbegriff Self-concept

Effektstärke in Bezug auf Schülerleistungen

Hattie (2014), S. 278: d=0,47 (Interpretationshilfe zur Effektstärke)


Quellen

  • Hattie, John A. C. (2013, S. 55ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Valentine, J. C., DuBois, D. L., & Cooper, H. M. (2004). The relation between self-beliefs and academic achievement: A meta-analytic review. Educational Psychologist, 39(2), 111–133.