Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Angstreduktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Etefer (Diskussion | Beiträge) (→Definition wird bearbeitet) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
(Angstarmut)<br> | (Angstarmut)<br> | ||
− | Anstrebenswerter emotionaler Zustand in dem sich Lernende befinden sollen. Angst wird von Hattie (2013, S. 59f) im Sinne von Spielbergers (1972 | + | Anstrebenswerter emotionaler Zustand in dem sich Lernende befinden sollen. Angst wird von Hattie (2013, S. 59f) im Sinne von Spielbergers (1972) Definition verstanden, welcher Angst als das Resultat einer „Kettenreaktion, die aus |
− | einem Stressor, der Wahrnehmung einer Gefahr, einer Statusreaktion, der kognitiven Bewertung und der Bewältigung besteht“ beschreibt. In Bezug auf die Lernleistung sollte Angst möglichst gering ausgeprägt sein. | + | einem Stressor, der Wahrnehmung einer Gefahr, einer Statusreaktion, der kognitiven Bewertung und der Bewältigung besteht“ (S. 1) beschreibt. In Bezug auf die Lernleistung sollte die Angst möglichst gering ausgeprägt sein. |
<br><br> | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ==Quellen== | ||
+ | *Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
+ | *Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. | ||
+ | Spielberger, C. D. (Ed.). (1972). Anxiety: Current trends in theory and research (Vol. 1). New York: Academic Press. | ||
[[Kategorie: Faktoren]] | [[Kategorie: Faktoren]] | ||
[[Kategorie: Domäne - Schule]] | [[Kategorie: Domäne - Schule]] | ||
[[Kategorie: Faktor n.d.]] | [[Kategorie: Faktor n.d.]] | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Version vom 22. Januar 2014, 19:11 Uhr
Definition wird bearbeitet
Faktorenbeschreibung
Definition nach Hattie
(2013, S. 59f)
(Angstarmut)
Anstrebenswerter emotionaler Zustand in dem sich Lernende befinden sollen. Angst wird von Hattie (2013, S. 59f) im Sinne von Spielbergers (1972) Definition verstanden, welcher Angst als das Resultat einer „Kettenreaktion, die aus
einem Stressor, der Wahrnehmung einer Gefahr, einer Statusreaktion, der kognitiven Bewertung und der Bewältigung besteht“ (S. 1) beschreibt. In Bezug auf die Lernleistung sollte die Angst möglichst gering ausgeprägt sein.
Quellen
- Hattie, John A. C. (2013, S. 242ff): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hattie, John A. C. (2014, Anhang C): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning for Teachers", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Spielberger, C. D. (Ed.). (1972). Anxiety: Current trends in theory and research (Vol. 1). New York: Academic Press.