Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen
Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus: Unterschied zwischen den Versionen
Etefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Selbst eingeschätztes Leistungsniveau== Beurteilung der eigenen Person im Hinblick auf die persönliche künftige Schulleistung (z.B. die Leistungseinschät…“) |
Etefer (Diskussion | Beiträge) (→Selbst eingeschätztes Leistungsniveau) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Selbst eingeschätztes Leistungsniveau== | ==Selbst eingeschätztes Leistungsniveau== | ||
− | Beurteilung der eigenen Person im Hinblick auf die persönliche künftige Schulleistung (z.B. die Leistungseinschätzung in einem Test vor dem Absolvieren des Tests). Frühere Lernerfahrungen können dabei die Einschätzung beeinflussen. Die Gewohnheit die eigene Leistung zu unterschätzen, kann einen Vertrauensverlust in die eigenen Fähigkeiten sowie eine erlernte Hilflosigkeit verfestigen. Dies kann zur Folge haben, dass anspruchsvollere Aufgaben sich nicht (mehr) zugetraut werden. An diesem Punkt angelangt, erweist sich die Förderung des Selbstvertrauens als sehr schwierig. | + | Beurteilung der eigenen Person im Hinblick auf die persönliche künftige Schulleistung (z.B. die Leistungseinschätzung in einem Test vor dem Absolvieren des Tests). Frühere Lernerfahrungen können dabei die Einschätzung beeinflussen. Die Gewohnheit die eigene Leistung zu unterschätzen, kann einen Vertrauensverlust in die eigenen Fähigkeiten sowie eine erlernte Hilflosigkeit verfestigen. Dies kann zur Folge haben, dass anspruchsvollere Aufgaben sich nicht (mehr) zugetraut werden. An diesem Punkt angelangt, erweist sich die Förderung des Selbstvertrauens als sehr schwierig. |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Angaben aus den Büchern von John Hattie== | ==Angaben aus den Büchern von John Hattie== |
Version vom 4. September 2012, 15:45 Uhr
Selbst eingeschätztes Leistungsniveau
Beurteilung der eigenen Person im Hinblick auf die persönliche künftige Schulleistung (z.B. die Leistungseinschätzung in einem Test vor dem Absolvieren des Tests). Frühere Lernerfahrungen können dabei die Einschätzung beeinflussen. Die Gewohnheit die eigene Leistung zu unterschätzen, kann einen Vertrauensverlust in die eigenen Fähigkeiten sowie eine erlernte Hilflosigkeit verfestigen. Dies kann zur Folge haben, dass anspruchsvollere Aufgaben sich nicht (mehr) zugetraut werden. An diesem Punkt angelangt, erweist sich die Förderung des Selbstvertrauens als sehr schwierig.
Angaben aus den Büchern von John Hattie
Englischer Originalbegriff
Self-reported grades
Effektstärken in Bezug auf Schülerleistungen
Hattie (2009), S. 297: d=1.44, Rang 1 von 138
Hattie (2012), S. 251: d=1.44, Rang 1 von 150