Mehr Informationen finden Sie im Portal Lernen sichtbar machen


Modellieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lernen Sichtbar Machen Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Prozesse eines realitätsnahen Unterrichts – also mit einem direkten Realitätsbezug -, die zu Lösungen führen. <br><br> Beispiel: Modellieren im Mathema…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
<br><br>  
 
<br><br>  
 
''siehe auch'' [https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_m4_themenheft_modellieren_2012-02-08.pdf BIFIE - Themenheft Mathematik "Modellieren"]
 
''siehe auch'' [https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_m4_themenheft_modellieren_2012-02-08.pdf BIFIE - Themenheft Mathematik "Modellieren"]
 
+
<br><br>
 
===Quellen===
 
===Quellen===
 
* BIFIE (Hrsg.) (2012): [https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_m4_themenheft_modellieren_2012-02-08.pdf BIFIE - Themenheft Mathematik "Modellieren"].Volksschule Grundstufe I + II. Graz: Laykam.  
 
* BIFIE (Hrsg.) (2012): [https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_m4_themenheft_modellieren_2012-02-08.pdf BIFIE - Themenheft Mathematik "Modellieren"].Volksschule Grundstufe I + II. Graz: Laykam.  
 
<br><br>
 
<br><br>
 
[[Kategorie: Glossar]]
 
[[Kategorie: Glossar]]

Version vom 22. August 2013, 14:35 Uhr

Prozesse eines realitätsnahen Unterrichts – also mit einem direkten Realitätsbezug -, die zu Lösungen führen.

Beispiel: Modellieren im Mathematikunterricht
Eine Sachsituation wird in ein mathematisches Modell übertragen. Dazu ist es erforderlich, den mathematischen Stellenwert eines Problems zu erkennen, die benötigten Daten zu sichten und einen geeigneten Lösungsweg zu finden. Das Ergebnis ist im Hinblick auf die Sachsituation zu interpretieren und auf seine Gültigkeit zu überprüfen.

siehe auch BIFIE - Themenheft Mathematik "Modellieren"

Quellen