Das Projekt HH Weltgeschichte dient dazu, die gedruckte Ausgabe des Lehrmittels Weltgeschichte nach den Prinzipien der History Helpline im Unterricht auf der Sekundarschulstufe II umsetzen zu helfen:
Das Projekt baut auf der systematischen Übersicht und der narrativen Kontinuität des Buches auf und setzt Schwerpunkte, in denen sich das Geschehen kristallisiert.
Es entwickelt Unterrichtskonzepte und -materialien, welche die Lehrer/innen befähigen, Themen aus dem Lehrmittel im Unterricht in vielfältigen Formen und bezogen auf die Hauptziele des Geschichtsunterrichts umzusetzen.
Diese Hauptziele definiert das Projekt in Anlehnung an Gautschi (Gautschi Peter: Guter Geschichtsunterricht. Schwalbach /Ts 2009) in der Förderung von vier Kompetenzen auf der Grundlage eines soliden, reflektierten und anwendbaren Sachwissens:
Wahrnehmungskompetenz für Veränderungen in der Zeit, um historische Zeugnissen erkennen und befragen zu können. Deshalb sind im Projekt WG History Helpline nicht alle Materialien mit Fragen erschlossen, damit die Schüler/innen solche selbst entwickeln können.
Erschliessungskompetenz für historische Quellen und Darstellungen, um aus den Dokumenten zu Erkenntnissen zu gelangen. Da das gedruckte Lehrmittel Textdarstellungen und Bilder zur Verfügung stellt, legt das Projekt ein Schwergewicht auf die Primär- und Sekundärquellen sowie Filme. Ferner werden Ergänzungen zu den Texten und Bildern des Lehrmittels angeboten.
Interpretationskompetenz für Geschichte, um die Schüler/innen zu einem Sachurteil über historische Ereignisse und Handlungen zu ermöglichen. Dazu eröffnen die Materialien und Unterrichtvorschläge unterschiedliche Perspektiven.
Orientierungskompetenz für Zeiterfahrung, um den Schülern
und Schülerinnen zu ermöglichen, aus den historischen Fremd-Erfahrungen
eigene Werte zu entwickeln. Dazu eröffnen die Materialien die Möglichkeit,
sich mit Bewertungen auseinanderzusetzen.