Kurskonzept Informatische Bildung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Nora (Diskussion | Beiträge) | Nora (Diskussion | Beiträge)  | ||
| (45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Das Kurskonzept des Moduls Informatische Bildung basiert auf drei Säulen: der Motivations- und Lernstrategie Scalable Game Design, stufengerecht und kontextspezifisch einsetzbare Computational Thinking Tools sowie den 7 grossen Themen der Informatik.  | |||
| =='''Die drei Säulen'''== | |||
| {| class="wikitable" | |||
| |- | |||
| ! style="width:33%"| <br>Scalable Game Design<br><br>                                          !! style="width:33%"| Computational Thinking Tools                       !! style="width:34%"| Die "7 grossen Themen" der Informatik | |||
| |- | |||
| | style="vertical-align:top" | <b>[[Datei:SGD-Grafik.png|center|mini|300px|<br>Scalable Game Design </b> ist eine umfassende Motivations- und Lernstrategie für die Vermittlung von Informatischer Bildung. Scalable Game Design beinhaltet: | |||
| Die  | |||
| = | |||
| < | |||
| < | |||
| <ul> | <ul> | ||
| <li>Zones of Proximal Flow als Motivationsstrategie | <li>Zones of Proximal Flow als Motivationsstrategie | ||
| <li>Computational Thinking Patterns als Lernstrategie | <li>Computational Thinking Patterns als Lernstrategie | ||
| <li>Abstimmung mit dem/ auf das Kompetenzprofil des Moduls „Medien und Informatik“ des  | <li>Abstimmung mit dem/ auf das Kompetenzprofil des Moduls „Medien und Informatik“ des [[Lehrplan 21]].</ul> | ||
| <br> | |||
| Mehr zu <i | <b>Mehr zu <i>[[Scalable Game Design]]</i></b>.]] | ||
| | style="vertical-align:top" | [[Datei:CT Tools-Grafik.png|center|mini|300px|<br><b>Computational Thinking Tools</b> sind stufengerecht einsetzbare und für zahlreiche Lernkontexte und Themenfelder geeignete Werkzeuge zur Vermittlung von Computational Thinking. Computational Thinking Tools beinhalten: | |||
| < | |||
| <ul> | <ul> | ||
| <li>Programming Support Tools | <li>Programming Support Tools | ||
| <li>Creativity Support Tools </ul> | <li>Creativity Support Tools </ul> | ||
| <br> | |||
| <b>Mehr zu <i>[[Computational Thinking Tools]]</i></b>.]] | |||
| | style="vertical-align:top" | <b>[[Datei:7BigIdeas-Grafik.png|center|mini|300px|<br>Die 7 grossen Themen</b> [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Kreativit.C3.A4t | Kreativität]], [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Abstraktion | Abstraktion]], [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Daten | Daten]], [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Algorithmen | Algorithmen]], [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Programmieren | Programmieren]], [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Internet | Internet]] und [[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Globale_Auswirkungen_der_Digitalisierung | Globale Auswirkungen der Digitalisierung]] spielen in Feinabstimmung auf die Kompetenz-Ziele des Lehrplans 21 eine wichtige Rolle hinsichtlich des Konzepts und insbesondere auch der Inhalte beider Kurse des Moduls.<br> | |||
| <br> | |||
| <b>Mehr zu den <i>[[Kurs_Fachwissenschaft_Informatische_Bildung#Die_7_grossen_Themen_in_den_Veranstaltungen | 7 grossen Themen]]</i></b>.]] | |||
| |} | |||
| [[Kategorie:Scalable Game Design]] | |||
| Mehr zu den <i | |||
Aktuelle Version vom 6. August 2018, 13:31 Uhr
Das Kurskonzept des Moduls Informatische Bildung basiert auf drei Säulen: der Motivations- und Lernstrategie Scalable Game Design, stufengerecht und kontextspezifisch einsetzbare Computational Thinking Tools sowie den 7 grossen Themen der Informatik.
Die drei Säulen
| Scalable Game Design | Computational Thinking Tools | Die "7 grossen Themen" der Informatik | 
|---|---|---|
|   Scalable Game Design ist eine umfassende Motivations- und Lernstrategie für die Vermittlung von Informatischer Bildung. Scalable Game Design beinhaltet: 
 Mehr zu Scalable Game Design. |   Computational Thinking Tools sind stufengerecht einsetzbare und für zahlreiche Lernkontexte und Themenfelder geeignete Werkzeuge zur Vermittlung von Computational Thinking. Computational Thinking Tools beinhalten: 
 Mehr zu Computational Thinking Tools. |   Die 7 grossen Themen Kreativität, Abstraktion, Daten, Algorithmen, Programmieren, Internet und Globale Auswirkungen der Digitalisierung spielen in Feinabstimmung auf die Kompetenz-Ziele des Lehrplans 21 eine wichtige Rolle hinsichtlich des Konzepts und insbesondere auch der Inhalte beider Kurse des Moduls. Mehr zu den 7 grossen Themen. |