Kurskonzept Informatische Bildung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Nora (Diskussion | Beiträge) | Nora (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ==Die drei Säulen== | ==Die drei Säulen== | ||
| Das Kurskonzept des Moduls Informatische Bildung basiert auf drei Säulen. | Das Kurskonzept des Moduls Informatische Bildung basiert auf drei Säulen. | ||
Version vom 12. Februar 2018, 10:46 Uhr
Die drei Säulen
Das Kurskonzept des Moduls Informatische Bildung basiert auf drei Säulen.
- Die Motivations- und Lernstrategie Scalable Game Design
- Zones of Proximal Flow als Motivationsstrategie
- Computational Thinking Patterns als Lernstrategie
- Abstimmung mit dem/ auf das Kompetenzprofil des Moduls „Medien und Informatik“ des Lehrplans 21.
- Werkzeuge zur Vermittlung von Computational Thinking – Computational Thinking Tools
- Programming Support Tools
- Creativity Support Tools
- Die "7 grossen Themen" der Informatik
- Kreativität
- Abstraktion
- Daten
- Algorithmen
- Programmieren
- Internet
- Globale Auswirkungen der Digitalisierung
Dies beinhaltet:
Mehr zu Scalable Game Design .
Diese beinhalten:
Mehr zu Computational Thinking Tools.
 
Die Themenbereiche spielen eine zentrale Rolle in beiden Kursen des Moduls -- sowohl inhaltlich als auch strukturell (insbesondere im Kurs Fachwissenschaft):
Mehr zu den 7 grossen Themen und deren Rolle im Rahmen des Kurses.