Formale Vorgaben
Den Beitrag – inkl. biografische Angaben, Abstract, Literaturverzeichnis usw. – bitte als Word-, RTF- oder ODT-Datei einreichen.
Textteil | Zeichenumfang |
---|---|
Abstract | 1000 |
Hauptteil | 22 000 |
Literaturverzeichnis | 6000 |
Biografische Angaben | 750 pro Autor/Autorin |
Titel
- Möglichst kurze und aussagekräftige Titel (max. 150 Zeichen) verwenden.
- Zitate im Titel sind zu vermeiden.
Tabellen und Abbildungen
Tabellen direkt und nicht als Grafik in den Text einfügen. Deren Zeichenzahl wird ebenfalls zur Gesamtzeichenzahl gerechnet.
Abbildungen und Illustrationen im Text mit einem Platzhalter ([Bild: meinbild.jpg; Legende: «Bild 1: Zusammenstellung von …»]) kennzeichnen und separat in einem gängigen Dateiformat (JPEG, PNG, TIFF) mitliefern. Die Auflösung der Datei darf nicht kleiner als 300 DPI sein. Bildrechte sind durch die Autorinnen und Autoren abzuklären.
Daten zu Diagrammen u. Ä. bitte als Excel- oder CSV-Tabelle ebenfalls miteinreichen.
Typografie
- Datumsangaben ausschreiben: 15. November 2009.
- Zahlen, die aus mehr als vier Ziffern bestehen, von der Endziffer aus mittels eines geschützten Leerschlages in Dreiergruppen zerlegen: Z. B. «11 000», «222 111», «33 222 111».
- Auslassungen in Zitaten mit «[…]» kennzeichnen.
- Bis-Strich (Gedankenstrich) für die Angabe von Intervallen (z. B. Seiten) und Preisangaben (€ 80.–) verwenden.
- Fremdsprachige Ausdrücke sowie mathematische/statistische Grössen (vgl. Tabelle unten) kursivsetzen. Z. B.:
- «MMädchen = 4.22 und MKnaben = 3.78»
- «[…] Weit hinten, hinter den Wortbergen (M = 4.55, SD = 0.65)»
Grösse | Abkürzung |
---|---|
Cohens d | d |
Mittelwert | M |
Stichprobenumfang | n |
Grundgesamtheit | N |
p-Wert | p |
r-Wert | r |
R2-Wert | R2 |
Standardabweichung | SD |
Standardfehler | SE |
Cronbachs Alpha | Cronbachs α |
Beta | β |
Chi-Quadrat | χ2 |
Delta | Δ |
Zitate
Zitate mit einer Länge von mehr als 40 Wörtern sind als Blockzitat zu formatieren.
«Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.» (Müller, 2017, 11)
Zitate aus Daten sind zudem immer in einer Form nachzuweisen, die eine Überprüfung der Aussagen jederzeit möglich macht (z. B. «Interview ID 22, Schülerin 10. Klasse, Gymnasium, 18.9.2012, Zeile 19–23»).
Literaturnachweise
Nutzerinnen und Nutzer von Zotero, Mendeley und Papers sowie von Citavi können die Zitierstile hier herunterladen:
- CSL-Datei für Zotero, Mendeley und Papers (Update vom 20.11.2018)
- CCS-Datei für Citavi1
Kurzbelege im Text
Allgemeines
- AutorIn-Jahr-Zitierweise: «Wie Meier (2012, 4) erklärt …» oder «… ist das Ergebnis (Meier, 2012, 4)».
- Mehrere Autorinnen und Autoren in derselben Klammer werden mit einem Strichpunkt abgetrennt: «(Meier, 2012, 4; Müller, 2017)».
- Werden in der Klammer auf mehrere Werke derselben Autorin bzw. desselben Autors verwiesen, muss der Name nur einmal erwähnt werden: «(Müller, 2012; 2014, 9; 2017)».
- Bei mehr als zwei Autorinnen und Autoren «et al.» verwenden (vgl. Tabelle unten).
- Seitenbereiche genau angeben: z. B. «10–11» (und nicht «10 f.») oder «9–55» (und nicht «9 ff.»).
- Der DOI ist einem URL vorzuziehen.
Anz. Autor/innen | Erstnennung | Weitere Nennungen |
---|---|---|
1 | (Meier, 2012, 4) | (Meier, 2012, 4) |
2 | (Meier & Müller, 2012, 4) | (Meier & Müller, 2012, 4) |
3–5 | (Meier, Müller & Huber, 2012, 4) | (Meier et al. 2012, 2) |
6+ | (Müller et al., 2017) | (Müller et al. 2017) |
Bei der Verwendung von «et al.» ist darauf zu achten, dass die Kurzverweise eindeutig bleiben.
«et. al» und eindeutige Kurzverweise (Beispiel)
- Müller, Peter/Meier, Erika/Huber, Sabine/Beispiel, Ernst/Hans, Peter & Capuns, Fridolin (2017). Buchtitel: Buchuntertitel. Verlagsort: Verlag.
- Müller, Peter/Meier, Erika/Huber, Sabine/Test, Thomas/Peter, Hans & Namenlos, Daniela (2017). Buchtitel: Buchuntertitel. Verlagsort: Verlag.
Sowohl für (1) und (2) ist bei weiteren Nennungen «et al.» angezeigt. Verwendete man aber in beiden Fällen nach der Erstnennung «Müller et al. (2017)», wäre der Kurzverweis nicht mehr eindeutig. Es werden solange weitere Autorinnen und Autoren genannt, bis die beiden Kurzverweise wieder unterschieden werden können. D. h. auf (1) ist mit «Müller, Meier, Huber, Beispiel, et al. (2017)» und auf (2) mit «Müller, Meier, Huber, Test, et al. (2017)» zu verweisen.
Literaturliste
- Alle Autorinnen und Autoren sind aufzulisten.
- Bei mehr als sieben Autorinnen und Autoren werden die ersten sechs aufgeführt, gefolgt von Auslassungspunkten (…) auf welche die letzte Autorin oder der letzte Autor folgt.
- Verlagsangabe: Nur den Verlagsnamen angeben, Rechtsbezeichnungen («AG», «GmBH» usw.) und Angaben wie «Verlag» u. Ä. entfernen.2
Buch
Müller, Peter. (2017). Buchtitel: Buchuntertitel. Verlagsort: Verlag.
Müller, Peter & Meier, Erika. (i. E.). Buchtitel: Buchuntertitel (2. Aufl.). Verlagsort: Verlag. https://doi.org/99.999/999-9-999
Müller, Peter/Meier, Erika & Huber, Sabine. (2017). Buchtitel: Buchuntertitel. Verlagsort: Verlag. Abgerufen von https://www.beispiel.url.
Beitrag in einem Sammelband
Müller, Peter. (2017). Beitragstitel: Beitragsuntertitel. In Paul Müller (Hrsg.), Buchtitel: Buchuntertitel (S. 99–999). Verlagsort: Verlag.
Müller, Peter & Meier, Erika. (2017). Beitragstitel: Beitragsuntertitel In Paul Müller & Esther Beispiel (Hrsg.), Buchtitel: Buchuntertitel (2. Aufl., S. 99–999). Verlagsort: Verlag.
Müller, Peter/Meier, Erika & Huber, Sabine. (2017). Beitragstitel: Beitragsuntertitel In Paul Müller/Esther Beispiel & Rolf Schreiberling (Hrsg.), Buchtitel: Buchuntertitel (S. 99–999). Verlagsort: Verlag. https://doi.org/99.999/999-9-999
Beitrag in einer Zeitschrift
Müller, Peter. (2017). Beitragstitel: Beitragsuntertitel. Zeitschrift, 9(1), 99–99.
Müller, Peter & Meier, Erika. (2017). Beitragstitel: Beitragsuntertitel. Zeitschrift, 9(1), 99–99.
Müller, Peter/Meier, Erika & Huber, Sabine. (2017). Beitragstitel: Beitragsuntertitel. Zeitschrift, 9(1), 99–99. https://doi.org/99.999/999-9-999
Qualifikationsarbeiten wie Dissertationen
Müller, Peter. (2017). Titel der Arbeit: Untertitel (Dissertation). Beispieluniversität, Ort.
Nachdrucke und Beiträge mit mehreren Publikationsjahren
Im Lauftext sind beide Jahre zu nennen («(Locke, 1689/2012)»). In der Literaturliste wird das Jahr der Originalpublikation am Ende erwähnt.
Locke, John. (2012). Über die Regierung. (D. Tidow, Übers.). Ditzingen: Reclam. (Original erschienen 1689)